Vision Zero Award mit 5.000 Euro dotiert
Die zielGENau-Vorstandsvorsitzenden Heike Gantke und Michaela Neuenkirch reisten dafür eigens nach Berlin und nahmen die Auszeichnung persönlich entgegen. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert, die dem Verein zugutekommen. zielGENau e. V. finanziert sich ausschließlich über Spenden.

Karl Lauterbach würdigte nNGM und zielGENau
Ex-Gesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach hob in seiner Rede die Fortschritte der modernen Lungenkrebsmedizin hervor. Er erinnerte dabei an zielGENau-Vorstandsvorsitzende Bärbel Söhlke, die 2008 mit fortgeschrittenem Lungenkrebs diagnostiziert wurde und als erste Patientin Europas mit einer ROS1-Treibermutation eine zielgerichtete Therapie erhielt – eine Therapie, die bis heute wirkt.
Lauterbach würdigte in diesem Zusammenhang das Nationale Netzwerk Genomische Medizin (nNGM) Lungenkrebs, das entscheidend zur Weiterentwicklung der Forschung beigetragen habe. Er betonte, dass Lungenkrebs längst nicht mehr nur Männer mit jahrzehntelanger Rauchhistorie betreffe, sondern auch junge Menschen ohne aktive Rauchervergangenheit.
Als Laudator verkündete Lauterbach, dass zielGENau den Vision Zero Award 2025 erhalte. Der Verein setze sich engagiert dafür ein, Patient:innen zu helfen, sich zu vernetzen und Zugang zu bestmöglicher oder überhaupt verfügbarer Therapie zu erhalten. Noch immer profitiere rund ein Drittel der Betroffenen nicht von den neuen Behandlungsoptionen – zu viele, wie Lauterbach betonte. In seiner neuen Funktion als Vorsitzender des Ausschusses für Forschung, Technologie, Raumfahrt und Technikfolgenabschätzung unterstrich er zudem die Bedeutung verlässlicher Datenerhebung für die Wissenschaft.
zielGENau-Vorstand vertritt Patient:innen
In ihrer Dankesrede stellte Michaela Neuenkirch die Arbeit von zielGENau vor: Die Information von Patient:innen über Webinare, die Vernetzung in mutationsspezifischen Gruppen, über die mittlerweile rund 1.000 Betroffene erreicht werden. Sie informierte über das weitere ehrenamtliche Engagement des Vereins, das unter anderem auch das Erstellen von Fachartikeln oder das Auftreten auf Kongressen umfasst.
Heike Gantke betonte in ihrer Dankesrede, dass Sparmaßnahmen im Gesundheitswesen nicht auf Kosten von Menschenleben erfolgen dürften. Ebenso dürfe Datenschutz nicht die Forschung behindern – dies koste unter Umständen wertvolle Lebenszeit. Sie forderte, Real-World-Daten stärker zu nutzen, um die Wirksamkeit moderner Lungenkrebstherapien besser zu verstehen.
Über Vision Zero
Vision Zero e. V. setzt sich dafür ein, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle gegen null zu bringen. Inspiriert vom Erfolg der „Vision Zero“-Strategien im Straßenverkehr, verfolgt der Verein einen ganzheitlichen Ansatz mit mehreren Säulen. Weitere Infos unter: vision-zero-oncology.de