Studie zu Gesundheitsinfos im Netz

UKE und Krebsinformationsdienst suchen Teilnehmer für die Studie "orientiertinformiert".

Krebspatient*innen stehen oft vor der Frage: Welche Gesundheitsinformationen im Internet sind wirklich verlässlich? Genau hier setzt eine neue Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) an. Gemeinsam mit dem Krebsinformationsdienst erforscht das Institut für Medizinische Psychologie, wie Betroffene digitale Angebote nutzen – und wie man sie dabei besser unterstützen kann.

Die Studie wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Das Ziel: Neue digitale Lernmaterialien entwickeln, die bei der Suche nach vertrauenswürdigen Informationen helfen – für mehr Sicherheit bei Gesundheitsentscheidungen.

Wer kann mitmachen?

Mitmachen können alle, die irgendwann in ihrem Leben eine Krebsdiagnose erhalten haben – egal, wie lange das her ist. Wichtig ist: Du solltest gut Deutsch sprechen können.

Die Teilnahme ist freiwillig, kostenlos und komplett online möglich. Eine Bezahlung gibt es leider nicht – aber deine Teilnahme hilft dabei, digitale Hilfen für andere Betroffene zu verbessern.

So läuft die Studie ab

Die Studie besteht aus drei Teilen:
Start-Fragebogen: ca. 20 Minuten online
Digitale Lernplattform nutzen: ca. 30–40 Minuten in deinem Tempo
Zwei kurze Nachbefragungen: jeweils nach 2 und 8 Wochen (jeweils ca. 10 Minuten)

Alle Daten werden streng vertraulich behandelt.

Jetzt mitmachen – noch bis zum 8. August ist eine Teilnahme möglich!

Wer teilnehmen möchte, kann seine E-Mail-Adresse in das Feld im Kontaktformular auf der UKE-Webseite eintragen. Du erhältst dann per Mail alle weiteren Infos.

Unter diesem Link hier geht es zum Projekt auf der UKE-Webseite.

Fragen zur Studie? Schreib an:

Weitere Beiträge

PEAK-Basiskurs

Du möchtest als Patientin oder Angehöriger Forschung mitgestalten? Der Basiskurs der PEAK macht dich fit für deine Rolle als Patienten-Experte – melde dich jetzt an!

Medizinische Rehabilitation und Vorsorge für pflegende Angehörige

Du pflegst eine nahestehende Person und möchtest deine Gesundheit schützen? Hier erfährst du, wie du medizinische Vorsorge und Rehabilitation beantragen kannst und wie die Versorgung der Pflegeperson währenddessen geregelt wird.

Umfrage zur Beteiligung von Patient*innen in der Forschung

Im Forschungsprojekt "Pilot-Evapa" wird untersucht, wie Patient*innen und Bürger*innen heute in die Forschung einbezogen werden.