ICanSelfCare Online-Kurs – Worum geht es?
Nach einer Krebserkrankung sind Schlafprobleme und eine anhaltende Müdigkeit (sogenannte Fatigue) häufige Beschwerden. Das Institut für komplementäre und integrative Medizin des Unispitals Zürich startet deshalb die Studie ICanSelfCare, um zu prüfen, ob digitale Selbsthilfe-Techniken helfen können.
Wie läuft die Studie ab?
Die Teilnehmenden werden einer von drei Gruppen zugeteilt:
- Akupressur-Kurs (sofortiger Start)
- Achtsamkeits-Kurs (sofortiger Start)
- Warteliste (Start nach 6 Wochen, freie Wahl der Methode)
Der Kurs besteht aus sechs Online-Modulen über einen Zeitraum von 6 Wochen. Jede Woche wird ein neues Modul freigeschaltet – mit Texten, Videos und Audios. Für die Übungen sollten täglich etwa 15–20 Minuten eingeplant werden.
Vor, während und nach dem Kurs beantworten die Teilnehmenden Online-Fragebögen zu Schlaf, Fatigue und Lebensqualität.
So kann die Wirksamkeit der Methoden überprüft werden.
Insgesamt dauert die Studie 12 Wochen. Die Teilnahme ist freiwillig und kostenlos.
Wer kann mitmachen?
Teilnehmen können Menschen, die …
- mindestens 18 Jahre alt sind,
- in den letzten 5 Jahren eine Krebsdiagnose erhalten haben oder aktuell erkrankt sind,
- unter Schlafproblemen und/oder Fatigue leiden,
- bisher keine regelmäßigen Erfahrungen mit Akupressur oder Achtsamkeit haben.
Warum lohnt sich die Teilnahme?
Du hast die Möglichkeit, kostenlos an diesem Online-Kurs teilzunehmen. Dabei lernst du Methoden kennen, die helfen können, Schlafprobleme und Fatigue zu lindern. Der Kurs ist online, flexibel und kostenlos und du bekommst täglichen Input. Mit deiner Teilnahme unterstützt du die Forschung und hilfst so auch anderen Betroffenen.
Jetzt informieren und anmelden
Alle Infos findet ihr auf der Projektseite: icanselfcare.ch