Eine neue Phase-III-Studie (MK2870-0004) untersucht eine Therapieoption für Patient*innen mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC).
Wer kann teilnehmen?
- Die Studie richtet sich an Patientinnen mit einer nachgewiesenen Treibermutation (EGFR Exon 19 Deletion, L858R, S768I, L861Q, G719X; ALK, ROS1, BRAF V600E, NTRK, MET Exon 14 oder RET),
- die sich im Stadium IV befinden
- oder im Stadium III und nicht kurativ (mit Aussicht auf Heilung) bestrahlt oder operiert werden können.
- Teilnehmer*innen müssen alle zielgerichteten Therapieoptionen und eine platinhaltige Chemotherapie (mit oder ohne Immuntherapie) ausgeschöpft haben.
- Wer aber bereits mit Docetaxel und Pemetrexed behandelt wurde (beides Chemotherapien), ist von der Teilnahme ausgeschlossen, weil diese Behandlung Teil des Studienkonzepts ist, siehe nächster Absatz.
Therapieansatz & Studiendesign
Die Studie vergleicht die aktuelle Standardtherapie (Docetaxel oder Pemetrexed, abhängig von der bisherigen Behandlung) mit einem neuen Antikörper-Chemotherapie-Konjugat (ADC) gegen TROP2 mit dem Namen „Sacituzumab Tirumotecan“. Die Zuteilung erfolgt randomisiert im Verhältnis 1:1.
Studienstandorte & Teilnahme
Die Studie wird in Deutschland an den folgenden Standorten durchgeführt:
- Asklepios Klinik Harburg in Hamburg
- Universitätsmedizin Göttingen – Georg-August-Universität-Klinik für Hämatologie und Medizinische Onkologie
- Klinikum Chemnitz, Flemmingstraße
- Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Weitere Informationen zur Studie findet ihr unter ClinicalTrials.gov.