Online-Studie gestartet
Das Westdeutsche Tumorzentrum in Essen führt die Studie „MyCODEx“ durch. Die Befragung läuft seit dem 15. September 2025 und findet online statt. Gesucht werden Krebspatient:innen ab Stadium II. Die Teilnahme dauert 20 bis 30 Minuten. Ein Enddatum ist noch nicht bekannt.
Hintergrundwissen: Was ist das Molekulare Tumorboard?
Im Molekularen Tumorboard (MTB) besprechen Fachleute aus verschiedenen Bereichen, welche Therapien für eine Patientin oder einen Patienten in Frage kommen. Dafür wird das Tumorgewebe molekular untersucht. Das heißt: Es wird geschaut, ob es Veränderungen im Erbgut des Tumors gibt. Diese können wichtige Hinweise auf weitere Behandlungsmöglichkeiten geben.
Die Ergebnisse werden bisher in einem ärztlichen Bericht, dem MTB-Protokoll, zusammengefasst. Dieses Protokoll dient als Grundlage für das Gespräch zwischen Onkolog:in und Patient:in.
Hinergrundwissen: Neues Patientenprotokoll
Neu ist nun ein MTB-Protokoll in einfacher Sprache. Es erklärt die wichtigsten Ergebnisse laienverständlich und soll den Patient*innen helfen, die Vorschläge besser zu verstehen. Das Ziel: leichtere Kommunikation mit Ärzt*innen und gemeinsame Therapieentscheidungen.
Damit dieses Angebot für viele Patient*innen möglich wird, soll künftig auch Künstliche Intelligenz (KI) beim Erstellen solcher Patientenprotokolle unterstützen.
Ablauf der Studie
Die Studie möchte herausfinden:
- Wie hilfreich ist ein Patientenprotokoll in verständlicher Sprache?
- Werden KI-gestützte Protokolle genauso gut angenommen wie von Ärzt*innen verfasste Protokolle?
Dafür lesen Teilnehmende ein anonymisiertes Beispiel-Protokoll und beantworten Fragen dazu.
Die Bearbeitung dauert 20 Minuten. Die Antworten bleiben anonym.
Die Auswertung übernimmt das Institut für medizinische Psychologie und Verhaltensimmunbiologie der Universitätsmedizin Essen, gemeinsam mit dem Institut für Sozialpsychologie. Die Ethikkommission hat die Studie geprüft und genehmigt.
Mitmachen und Forschung unterstützen
Hier geht es zur Online-Studie: www.t1p.de/mycodex
Die Teilnahme ist freiwillig und kann jederzeit abgebrochen werden.
Jede Stimme hilft, die Verständlichkeit von Patientenprotokollen zu verbessern – und damit die Kommunikation zwischen Patient*innen und Ärzt*innen zu erleichtern.