Neue Studie Beamion LUNG-2
In der aktuellen Studie Beamion LUNG-2 wird das Studienmedikament Zongertinib getestet. Dabei wird geprüft, wie gut Zongertinib im Vergleich zur Standardbehandlung bei Patient*innen mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) wirkt. Die Standardbehandlung besteht aus einer Kombination von Chemotherapie und Immuntherapie. Die klinische Studie Beamion LUNG-2 richtet sich an Menschen mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC), deren Tumor Veränderungen (Mutationen) im HER2-Gen aufweist.
Voraussetzungen für eine Teilnahme
Eine Teilnahme ist möglich, wenn du mindestens 18 Jahre alt bist, eine fortgeschrittene Form von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) diagnostiziert wurde. Eine Behandlung für den fortgeschrittenen bzw. metastasierten Lungenkrebs darf noch nicht erfolgt sein (außer unterstützende Maßnahmen im Zusammenhang mit einer Operation, zum Beispiel Krankengymnastik bzw. eine Reha). Weitere Teilnahmebedingungen werden individuell geprüft. Die Teilnahme an der Studie ist kostenlos.
Im Rahmen der Studie erhalten Teilnehmende:
- Eine Untersuchung, um festzustellen, ob der Tumor HER2-Veränderungen aufweist (sofern noch nicht geschehen)
- Die Behandlung mit Zongertinib oder der Standardtherapie
- Regelmäßige medizinische Untersuchungen während der Studiendauer
- Eine umfassende ärztliche Betreuung und Überwachung des Gesundheitszustands
Standorte in Deutschland
Ab August startet die Rekrutierung bei allen Zentren. Die deutschen Studienstandorte sind:
Universitätsklinikum Augsburg, Gemeinschaftskrankenhaus Berlin-Havelhöhe, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Justus-Liebig-Universität Gießen, Thoraxklinik-Heidelberg am Universitätsklinikum Heidelberg, Universitätsklinikum Köln, Pius-Hospital Oldenburg und Universitätsklinikum Tübingen.
Wenn du Interesse hast oder Fragen zur Teilnahme, wende dich bitte direkt an einen der beteiligten Studienstandorte.
Weitere Infos zur Studie und Ansprechpartner findet ihr auf euclinicaltrials.eu/
Gebt dazu links unter „Medical Condition“ Beamion ein und als Land Germany – dann erscheinen die Studienstandorte mit Ansprechpartnern auf der Karte.
Was sind klinische Studien – und warum können Patient:innen davon profitieren?
Klinische Studien sind ein wichtiger Bestandteil der medizinischen Forschung. Sie helfen dabei, neue Medikamente und Behandlungsmöglichkeiten zu prüfen und weiterzuentwickeln – auch bei Lungenkrebs. Für Patient:innen können sie eine Chance sein, Zugang zu innovativen Therapien zu erhalten, die noch nicht allgemein verfügbar sind. Gleichzeitig werden sie engmaschig medizinisch betreut. Jede Teilnahme hilft zudem dabei, das Wissen über die Erkrankung zu erweitern und zukünftige Behandlungen zu verbessern.