10 Jahre nNGM

Am 12. Februar 2025 feierte das nationalen Netzwerk Genomische Medizin (nNGM) Lungenkrebs das 10-jährige Jubiläum mit einem nNGM- und DigiNet-Retreat in Köln.

Erfolgsgeschichte nNGM

Vor 10 Jahren begann die Erfolgsgeschichte der „besonderen Versorgung bei Lungenkrebs“. Durch eine enge und erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Krankenkassen wurde ermöglicht, dass immer mehr Patientinnen und Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs eine innovative molekulare Diagnostik, Empfehlung und Beratung angeboten werden kann.

Heute gibt es 29 nNGM-Zentren und über 500 regionale Netzwerkpartner bundesweit. Aktuell werden im gesamten nNGM über 17.000 Patientinnen und Patienten jährlich betreut. Viele innovative Projekte, zunehmend unter aktiver Einbeziehung von Patientinnen und Patienten, arbeiten nicht nur an der Optimierung der Versorgung, sondern auch am Erkenntnisgewinn und der Weiterentwicklung der personalisierten Lungenkrebsmedizin. Damit ist das nNGM gleichermaßen ein Versorgungs- und ein Forschungsnetzwerk.

Beitrag von zielGENau

Und zielGENau gehört dazu! Wir mussten es uns natürlich nicht zweimal überlegen, zum abwechslungsreichen Programm der Jubiläumsfeier beizutragen. In drei von vier Sessions waren Vorstandsmitglieder aktiv dabei: Bärbel Söhlke hatte zusammen mit Dr. Barbara Zimmer (Kompetenzzentrum Onkologie, Medizinischer Dienst Nordrhein) den Vorsitz der Session II, „Berichte und Ergebnisse aus den nNGM-Arbeitsgruppen (Task-Forces)“.

Collage: Babsi Grassick
(V. l. n. r.) Rebecca Prielipp (UK Dresden, TF 1), Christoph Straub (Barmer), Anna Kron (CIO Köln), Fabian Acker (UK Frankfurt, TF 4a), Michael Hallek (CIO Köln), Franz Kohlhuber (Deutsche Krebshilfe), Anna Kron (CIO Köln, TF 2), Reinhard Büttner (CIO Köln), Heike Gantke (zielGENau), Felix Saalfeld (UK Dresden) und Melanie Janning (UM Mannheim) (TF 3), Sabine Merkelbach-Bruse (CIO Köln) und Henning Reis (UK Frankfurt) (TF 1), Jürgen Wolf (CIO Köln); Fotos und Collage: Babsi Grassick (zielGENau)

Michaela Neuenkirch moderierte in Session III gemeinsam mit Professor Jürgen Wolf die Diskussionsrunde zur neuen Versorgungsform DigiNet. In dieser Runde vertrat Bärbel Söhlke zudem die Patientenperspektive und somit waren gleich zwei zielGENau-Vertreter in Session III involviert. Heike Gantke schließlich stellte mit Unterstützung von Babsi Grassick und Julia Hadjamu in einem Vortrag in Session IV dar, welche Rolle das nNGM für Patienten mit mutationsbedingtem Lungenkrebs spielt. Dabei spielten auch zukünftige Erwartungen und Wünsche von zielGENau gegenüber dem nNGM eine Rolle.

Der gemeinsame abendliche Ausklang bei Kölsch und Live-Musik im Foyer des CIO bot uns in angenehmer Atmosphäre noch mal die Möglichkeit zum Austausch und zur Diskussion mit Teilnehmern und für Networking.

Bärbel Söhlke (links) hat den Vorsitz bei diesem Panel. Foto: Babsi Grassick
Diskussionsrunde: (v. l. n. r.) Bärbel Söhlke (zielGENau), Thomas Illmer (BNHO), Verena Tischler (Uniklinik Bonn), Lars Gerd Hagmeyer ( KH Bethanien Solingen), Susann Stephan-Falkenau (Berlin Helius Heckeshorn), Christian Grohé (Evang. Lungenklinik Berlin); Foto: Babsi Grassick (zielGENau)
Julia Hadjamu, Michaela Neuenkirch, Babsi Grassick und Heike Gantke, Vorständinnen von zielGENau; Foto: Babsi Grassick
Julia Hadjamu, Michaela Neuenkirch, Babsi Grassick und Heike Gantke (v. l. n. r.), Vorständinnen von zielGENau; Foto: Babsi Grassick

Weitere Beiträge

Atlas-Projekt online

Der Zugang zu Lungenkrebstherapien ist in Europa nicht einheitlich geregelt. Ein Online-Atlas zeigt die Unterschiede.

Zielgenau in den Medien

Aktuelle Artikel von und über zielGENau findet ihr hier - viel Spaß beim Lesen und Stöbern.

Beitrag zur Forschung

Aktuelle Studien zum Mitmachen - dein Beitrag für die Forschung.