Treibermutationen
Liegt bei dir eine therapierbare Treibermutation vor, kann diese mit einer sogenannten zielgerichteten Therapie behandelt werden. Diese ist in der Regel deutlich wirksamer als eine alleinige Chemotherapie, mit der Lungenkrebs noch vor etwa 15 Jahren standardmäßig behandelt wurde.
Im fortgeschrittenen Stadium können Betroffene heute oft viele Jahre lang bei guter Lebensqualität mit der Erkrankung leben. Zielgerichtete Therapien werden inzwischen auch in frühen, operablen Stadien erfolgreich eingesetzt.
Die meisten Patient*innen mit einer Treibermutation profitieren, je nach Art der Mutation, nicht von einer alleinigen Immuntherapie oder einer kombinierten Chemo-/Immuntherapie.
Wichtig ist: Damit eine solche gezielte Behandlung überhaupt möglich ist, muss die Treibermutation durch eine molekulargenetische Untersuchung nachgewiesen werden.
Dafür stehen verschiedene Methoden zur Verfügung: Next Generation Sequencing (NGS), Einzeltests (PCR, FISH, IHC) oder eine Liquid Biopsy (Blutuntersuchung). Bei der Erstdiagnose ist NGS der Goldstandard, also die derzeit beste und empfohlene Methode. Die Wahl der Therapie sollte durch erfahrene Lungenkrebsexpert*innen erfolgen – basierend auf aktueller Forschung und Leitlinien.
Eine individuell abgestimmte Behandlung kann in manchen Fällen auch den Einsatz von Off-Label-Medikamenten oder die Teilnahme an einer klinischen Studie beinhalten (Off-Label bedeutet: Anwendung außerhalb der Zulassung).
Hier findest du weitere Informationen zu den einzelnen Treibermutationen und den jeweiligen Therapiemöglichkeiten.
Übersicht einzelner Mutationen (Auswahl)
ALK
ALK-positiver Lungenkrebs ALK-positiver Lungenkrebs ist eine seltene Erkrankung, die bei verschiedenen Krebsarten vorkommen kann.
BRAF
BRAFV600-mutierter Lungenkrebs ist eine seltene Variante des nicht-kleinzelligen Lungenkrebses (NSCLC), die bei etwa 1 bis 2 Prozent der Patienten auftritt.
EGFR
Eine spezielle Art von Lungenkrebs, bei der eine Genmutation des EGF-Rezeptors (epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor/epidermal growth factor receptor) vorliegt.
HER2
HER2 (auch ERBB2 genannter)-positiver Lungenkrebs ist eine spezielle Art von Lungenkrebs, bei der eine aktivierende Mutation im Gen vorliegt.
KRAS
Mutationen im KRAS-Gen sind bei vielen Krebserkrankungen Treiber für das Tumorwachstum. Bei rund 40 Prozent der Patienten mit einem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs liegt eine aktivierende Mutation im KRAS-Gen vor.
ROS1
ROS1-positiver Krebs ist eine seltene Erkrankung, die bei verschiedenen Krebsarten vorkommen kann
... und ihre prozentuale Verteilung
Datenbasis des Kuchendiagramms sind 25.730 im nNGM konsekutiv genotypisierte Patient*innen mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs mit Stadium IIIB/IV. Davon: 70 % Adenokarzinom, 25 % Plattenepithelkarzinom, 5 % andere. Quelle: nNGM
Frost N, Griesinger F, Hoffmann H, Länger F, Nestle U, Schütte W, Wolf J, Reck M. Lung Cancer in Germany. J Thorac Oncol. 2022 Jun;17(6):742-750. doi: 10.1016/j.jtho.2022.03.010. PMID: 35623674. https://doi.org/10.1016/j.jtho.2022.03.010
Unser Partner nNGM
Das nationale Netzwerk Genomische Medizin (nNGM) Lungenkrebs ist ein bundesweites Verbundprojekt, das seit 2018 die flächendeckende Implementierung molekularer Diagnostik und personalisierter Therapien für Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem Lungenkrebs in Deutschland fördert. Dabei kooperieren spezialisierte Zentren mit über 500 regionalen Partnern, um eine wohnortnahe Versorgung zu gewährleisten. Der Verein zielGENau kooperiert eng mit dem nNGM.
Mehr zu Mutationen, Arztsuche, Studien & Diagnostik im nNGM-Netzwerk
Treibermutationen
beim Lungenkrebs
Das nationale Netzwerk Genomische Medizin (nNGM) hat eine Übersicht zu allen bekannten Treibermutationen auf seiner Webseite.
Arztsuche –
Netzwerkpartner
Wir empfehlen das nationale Netzwerk Genomische Medizin (nNGM) Lungenkrebs. Einen Netzwerkpartner in der Nähe findet ihr hier mit der Arztsuche.
Studiensuche
per Studienregister
Patienten, die an der Teilnahme an einer klinischen Studie interessiert sind, können in einem überregionalen, zentralen Studienregister gezielt nach einer für sie passenden Studien suchen.
Anforderungsscheine für Behandler
Die Anforderungsscheine für die molekulare Diagnostik finden eure Ärzte über den Link oder über die Webseite des nNGM (unter „Netzwerkpartner – Anforderungsscheine“).