Studiensuche
Studienregister
In dem Register sind Therapiestudien für Lungenkrebspatienten der Partnerstandorte im nNGM aufgelistet (nNGM – nationales Netzwerk Genomische Medizin).
Rechercheportal für Krebspatienten
Eine weitere Möglichkeit, deutschlandweit nach passenden Studien zu suchen, bietet das unabhängige Rechercheportal für Krebspatienten: iuvando.
Neben Lungenkrebspatienten können auch Betroffene anderer Tumorerkrankungen den Dienst in Anspruch nehmen. iuvando erstellt einen personalisierten Suchbericht und kann von Patienten und Ärzten direkt kontaktiert werden. Der Service ist für Patienten kostenlos.
Weiterführende Informationen zu klinischen Studien
CCC-Studienregister
Seit Oktober 2025 gibt es ein neues, deutschlandweites Studienregister der Comprehensive Cancer Centers (CCC). Diese CCCs sind spezialisierte Krebszentren an Universitätskliniken, die eine besondere Verzahnung von Forschung, Patientenversorgung und Lehre bieten. Alle 26 CCCs sind auch im nationalen Netzwerk Genomische Medizin (nNGM) Lungenkrebs organisiert, als Netzwerkzentrum oder als Netzwerkpartner. Aktuell enthält das Register Therapie-, Beobachtungs- und Supportivstudien. In Zukunft sollen nach und nach weitere Studientypen sowie die Studien der CCC-Partnerkliniken hinzukommen.
Studienregister der EMA
Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) betreibt das Clinical Trials Information System (CTIS). In dieser Datenbank werden klinische Studien zu neuen Medikamenten in Europa gesammelt. Ein hilfreiches Tool ist die Karte mit den jeweiligen Studienstandorten, auf der die beteiligten Kliniken mit ihren Ansprechpartnern eingetragen sind.
Link zum europäischen Studienregister der EMA
ClinicalTrials.gov
ClinicalTrials.gov ist das größte internationale Register für klinische Studien. Es wird von den US-National Institutes of Health (NIH) betrieben und enthält Informationen zu Studien aus über 200 Ländern – also auch aus Deutschland und Europa. Häufig sind dort die Kontaktdaten der beteiligten Kliniken zu finden. Ob eine Studie bereits gestartet hat oder noch Teilnehmende aufnimmt, kann jedoch manchmal verzögert aktualisiert werden. Im Zweifel sollte daher immer direkt beim behandelnden Arzt oder am Studienstandort nachgefragt werden.
Allgemeine Informationen über klinische Studien
In Studien haben Patienten Zugang zu neuen Wirkstoffen und Therapien. Weitere Infos zu klinischen Studien, den verschiedenen Phasen, zur Sicherheit und zu häufigen Fragen stellt unter anderem der Krebsinformationsdienst (KID) Heidelberg zur Verfügung:
KID-Artikel zu „Krebsforschung und klinische Studien“
Auch der kostenlose blaue Ratgeber „Klinische Studien – Antworten. Hilfen. Perspektiven.“ bietet weiterführende Informationen zum Thema.
Die Ratgeber können über die Webseite der Deutschen Krebshilfe bezogen oder heruntergeladen werden und liegen oft in Krankenhäusern oder onkologischen Praxen aus.