Klinische Studie für EGFR

Am Uniklinikum Dresden ist eine Phase-1-Studie mit einem Viertgenerations-EGFR-Inhibitor angelaufen.

Am Universitätsklinikum Dresden ist eine Phase-1-Studie für Lungenkrebspatient*innen mit einer EGFR-Treibermutation gestartet. In der klinischen Studie wird der orale EGFR-Inhibitor „STX-241“ erprobt (oral heißt, das Medikament wird als Tablette verabreicht). Das Medikament ist ein Viertgenerationsinhibitor, der im ZNS wirkt (zentralen Nervensystem – also gegen Hirnmetastasen wirkt). Der neue Wirkstoff ist dabei „mutationsselektiv“, das heißt, er zielt auf eine bestimmte Resistenzmutation ab, nämlich die EGFR-C797S-Resistenzmutation, die während der zielgerichteten Therapie unter dem Drittgenerationsinhibitor Osimertinib auftreten kann.

 

Für wen ist die Studie geeignet?

Lungenkrebspatient*innen mit einer EGFR-Mutation, die gerade einen Progress haben und sich für die Studie interessieren, sollten folgende Kriterien mit ihrer Onkologin/ihrem Pneumologen abklären:

– Liegt ein nicht-kleinzelliger Lungenkrebs (NSCLC) in einem fortgeschrittenen Stadium vor,

– mit EGFR-Mutation

– und Progression nach Osimertinib oder Lazertinib, einschließlich Kombinationstherapien?

– Und: Liegt eine EGFR-C797S-Mutation vor, aber KEINE EGFR-T790M-Mutation?

 

Wie nehme ich Kontakt auf?

Weiterführende Info: Die Studie ist hier auf der Plattform Clinicaltrials gelistet. 

Im Moment steht dort zwar noch „not yet recruiting“, Patient*innen bzw. Behandler können aber bereits Kontakt aufnehmen: Das Klinikum, das gleichzeitig auch ein nNGM-Netzwerkzentrum ist, hat eine eigene Abteilung für frühe klinische Studien, die „NCT/UCC-Early Clinical Trial Unit“.

Dortiger Ansprechpartner für Studien ist Dr. med. habil. Martin Wermke. Die Kontaktinformationen findet ihr hier unter diesem Link.

 

Was sind klinische Studien – und warum können Patient:innen davon profitieren?

Klinische Studien sind ein wichtiger Bestandteil der medizinischen Forschung. Sie helfen dabei, neue Medikamente und Behandlungsmöglichkeiten zu prüfen und weiterzuentwickeln – auch bei Lungenkrebs. Für Patient:innen können sie eine Chance sein, Zugang zu innovativen Therapien zu erhalten, die noch nicht allgemein verfügbar sind. Gleichzeitig werden sie engmaschig medizinisch betreut. Jede Teilnahme hilft zudem dabei, das Wissen über die Erkrankung zu erweitern und zukünftige Behandlungen zu verbessern.

Mehr Informationen zu klinischen Studien bei Lungenkrebs findest du in unter Studiensuche auf der zielGENau-Webseite. 

Weitere Beiträge

Workshop: Deine Erfahrungen zählen

Männer und Frauen reagieren anders auf Tumortherapien. Teile deine Erfahrungen im SETT-AID Workshop – online oder in Wuppertal.

Studie MyCODEx

Das Westdeutsche Tumorzentrum prüft in einer Online-Studie laienverständliche Patientenprotokolle im Molekularen Tumorboard.

Klinische Studie für HER2

In der aktuellen Studie Beamion LUNG-2 wird das Studienmedikament Zongertinib getestet.