Digitale Unterstützung bei Krebs

Im Rahmen der Reduct-Studie haben Krebspatient:innen die Möglichkeit, an einem speziell entwickelten psychologischem Training teilzunehmen.

Die Reduct-Studie bietet ein internetbasiertes psychologisches Unterstützungsangebot für Patient:innen mit einer Krebserkrankung an, das sogenannte Make-It-Training. Das Training wurde speziell für Krebspatientinnen und -patienten entwickelt und soll helfen, mit den krankheitsbezogenen Belastungen besser umzugehen.

Ablauf der Studie

Mit der Studie will man herausfinden, wie gut das Training funktioniert. Dafür werden interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer zufällig in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine sogenannte Intverventionsgruppe nimmt mit der Reduct-App am Make It Training teil.

Make It steht für „Mindfulness and Skills based distress reduction training in oncology“. Teilnehmer:innen können sich im Verlauf hilfreiche Bewältigungsstrategien und Informationen individuell erarbeiten. Dafür sind 16 Module vorgesehen, die in 16 Wochen im Make It Training bearbeitet werden.

Wird man der Vergleichsgruppe zugeteilt, kann man zwar nicht das neu entwickelte Training testen, aber man erhält trotzdem eine optimierte psychoonkologische Versorgung. „Optimiert“ bedeutet, dass zusätzlich zu der üblichen psychoonkologischen Behandlung alle zwei Wochen online unterstützende Informationen für den Umgang mit der Krebserkrankung vermittelt werden.

Nach Ablauf der (Vergleichs-)Intervention sowie nach weiteren drei und sechs Monaten erfolgen weitere Befragungen.

In beiden Fällen bleibe die medizinisch vorgesehene Krebsbehandlung selbstverständlich unverändert.

Die Reduct-Studie wird an 7 kooperierenden Studienzentren durchgeführt (in Essen, Tübingen, Erlangen, Freiburg, Mainz, München, Leipzig) und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Teilnehmen

Über die Studienwebsite https://reduct-studie.de/ kann man sich für die Studienteilnahme registrieren sowie später auch für die Studie einloggen. Die Teilnahme an der Studie ist kostenlos.

Was ist das Ziel der Studie?

Ziel ist es herauszufinden, ob ein internetbasiertes Training Patientinnen und Patienten im Umgang mit den Herausforderungen einer Krebserkrankung hilft und Stress reduziert. Langfristig ist das Ziel, mithilfe digitaler Angebote möglichst vielen Betroffenen psychologische Unterstützung zu bieten.

Weiterführende Infos zum Download

Poster: Poster_Reduct.pdf

Flyer Reduct: Flyer_Reduct.pdf

Infomaterial: Flyer_Reduct_web.pdf

Weitere Beiträge

Neu: zielGENau in der BILD/Vision Zero

Neuer Artikel online - plus weitere Artikel von zielGENau findet ihr in dieser Sammelmeldung.

zielGENau erhält Vision Zero Award 2025

Der Verein zielGENau wurde am 30. Juni 2025 mit dem diesjährigen Vision Zero Award ausgezeichnet.

Dr. Scheffler im Podcast

Podcaster Nils Glaubke spricht mit Dr. Matthias Scheffler über den diesjährigen ASCO.